top of page
20220308_zfb_0936.jpg
Z_turk_main.png
B_turk.png

CIEL® Akademie Eltern

Erziehung ohne Strafe
"Darum gehts:  glückliche Eltern, glückliche Kinder."

Was ist die CIEL®Akademie ?

CIEL steht für Curriculum für Intellektuelles und Emotionales Lernen. In der CIEL® Akademie sind die Seminare leicht und abwechslungsreich. Sie sind lösungsorientiert, praxisnah und direkt anwendbar. Sie lernen, wie Sie von Ihren Kindern richtig gehört und verstanden werden, indem Sie praktisch und klar sprechen. Wenn es um schwierige Themen geht, senden Sie klare Botschaften. Die Kinder erleben, dass ihr Beitrag in der Familie, sei es im Haushalt, in der Schule oder im Umgang miteinander, genauso wichtig ist, wie der der Eltern. Wir zeigen Ihnen, wie das offene, mutige und ehrliche Gespräch über Gefühle und Bedürfnisse zwischen Eltern und Kindern Blockaden löst und die Herzen öffnet. Sei nicht nett, sei echt!

Was ist gewaltfreie Erziehung?

Gewaltfreie Erziehung ist eine Haltung der gegenseitigen Liebe. Dieser Ansatz  - konsequent umgesetzt -  ist neu. Gewaltfreie Führung entsteht durch den Dialog über Bedürfnisse - emphatisches und aktives Zuhören ist der erste Schritt. So entsteht Vertrauen, wenn man einander hört. In diesem Prozess sind Eltern und Kinder Partner auf Augenhöhe mit geteilter Verantwortung. Dabei ist die Klarheit der Sprache entscheidend, damit Botschaften beim anderen ankommen, er sie versteht und umsetzen kann.

Inhalt

Die Theorie ist einfach nachvollziehbar. Sie besteht im Wesentlichen aus vier Schritten: beobachten ohne zu bewerten, sagen, wie man sich dabei fühlt, erkennen, was man braucht und sagen, worum man den anderen bittet. Und ihm die Freiheit lassen, von Herzen Nein zu sagen, ohne es persönlich zu nehmen. Die Umsetzung braucht Übung, Mut und Geduld.

​

Thema 1:  Die Haltung, lebensbejahend oder lebensfeindlich?
  • Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation, eine lebensbejahende Haltung.

  • Kennenlernen, wie moralische Urteile, Vergleiche anstellen und Verantwortung leugnen, gelernte Kommunikation und Beziehung aus unserer Kindheit und Schule, das Einfühlungsvermögen blockieren und lebensfeindlich sind.

 

Thema 2: Die 4 Schritte der GFK, Beobachtung - Gefühl - Bedürfnis - Bitte
  • Beobachten ohne Urteile und Bewertungen.

  • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken und Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen.

  • Bedürfnisse, das Herzstück der GFK. Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse, aber nicht zur gleichen Zeit, Bedürfnisse erkennen, wahrnehmen und äusseren.

  • Bitten: Unterschied zwischen Bitten und Fordern verstehen.

 

Thema 3: Wie werde ich empathisch? Der Empathietrichter. Die Ursache vom Auslöser unterscheiden,  Kritik und Ärger giraffisch ausdrücken
  • Empathie und Präsenz heilt Wunden, wie geht das im Alltag mit Kindern?

  • Die Aufklärung über den Unterschied zwischen Ursache und Auslöser. Umgang mit Kritik, Schuld, Scham und Abwertung. Wie gehst du mit dir um, wenn du einen Fehler machst? Wie mit dem anderen? Einen einfühlsamen Kontakt zu sich selber aufbauen, als Modell für die Beziehung zum Kind.

  • Was dir deine Wut sagen will. Ärger vollständig ausdrücken. Den Auslöser von Wut identifizieren und die Ursache von Wut identifizieren. Hinter dem Nein steht immer ein Ja zu sich selbst. In vier Schritten den Ärger vollständig auszudrücken.

 

Thema 4: Macht über Menschen oder Macht mit Menschen? Die unbewusste alles beherrschende Macht von Glaubenssätzen erkennen.
  • Die beschützende Anwendung von Macht, eine Frage der inneren Einstellung, mit einem Exkurs über die beschützende Anwendung von Macht in Schulen.

  • Eigene Glaubenssätze erkennen und sich von alten Mustern befreien, alter Groll und negative Urteile über sich selbst auflösen.

 

Thema 5: Weder Lob noch Tadel
  • Verstehen und erleben, was es bedeutet, sich über wertschätzen und anerkennen bis hin zu echter Dankbarkeit auf das Kind einlassen, statt zu loben und zu tadeln. Die drei Bestandteile der Wertschätzung praktizieren, eine unglaublich eindrückliche Erfahrung, den echten Hunger nach Anerkennung in der Tiefe zu stillen und damit die Angst zu verlieren - die Angst vor Nähe keine echte Anerkennung auszusprechen.

  • Die Bedeutung von der Trennung von Person und Handlung kennenlernen.

 

Thema 6: Starke Gefühle nutzen statt verdrängen
  • Strategien entwickeln im Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Trauer, Ärger, Schuld, Scham, Fehlern, Misserfolgen, Einsamkeit und Neid. 

  • Kinder brauchen einen starken Willen. Wie leihe ich meinem Kind meinen Willen in einer Situation, in der es noch nicht durchhalten kann?

  • Das eigene Konfliktverhalten erkennen, beeinflussen und steuern lernen, Fehler bedauern und Dankbarkeit ausdrücken. Aber auch Feste feiern und das persönliche Glück, Nähe, Verbundenheit und Ausgeglichenheit, Beziehungsfähigkeit und Freundschaften gestalten.

​

Thema 7: Change!
  • Strategien aus der Verhaltenspsychologie nutzen, um automatisierte Reaktionsmuster aus der eigenen Lerngeschichte aufzulösen.

  • Konflikte unter Kindern, wie zum Beispiel Geschwisterrivalität, Mobbing, Eifersucht und Neid auflösen lernen.

 

Thema 8: Wie funktioniert die GFK mit Menschen, die sie nicht kennen
  • Kompetenzen im Umgang mit machtvollen Systemen wie Schule, Beruf und Gesellschaft erwerben.

​

Literaturempfehlungen: 

  • Marshall B. Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation, eine Sprache der Lebens, Jungfermann

  • Britta Hahn. Mamma ich will anders als du willst

  • J.T. Webb, E. Meckstrot, S.Tolan. Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer. Ein Ratgeber. Überarbeitet und ergänzt von Nadine D. Zimet und Francis Preckel. Hogrefe Verlag

​

Für wen

Weiterbildung für Eltern, die in einer kleinen Gruppe Theorie und Praxis der GFK mit Kindern lernen wollen. Drei bis vier Mal pro Semester findet jeweils an einem Samstag ein Weiterbildungstag statt. Geübt wird anhand Ihrer persönlichen Beispiele.​

​

Ort

Zentrum für Beziehung und Begabungsförderung +, Seefeldstrasse 81, 8008 Zürich oder via Zoom​

​

Kosten

CHF 290.—pro Tag​

​

Tage/ Zeiten

Jeweils samstags von 09.00 - 16.30 Uhr​

​

Anmeldung 

jolanda.gehrig@zfb.ch

​

Start

voraussichtlich September 2023

​

bottom of page